Kinder strahlen im Quellenbad mit der Sonne um die Wette beim 5.Schneverdinger Schülertriathlon am 22.07.2014
Bei besten Wetterbedingungen gingen jüngst insgesamt 155 Kinder aus drei Schneverdinger Grundschulen an den Start des inzwischen bereits zum fünften Male im Rahmen der Schultour der Deutschen Triathlon Union (DTU) im örtlichen Quellenbad ausgetragenen Schneverdinger Schülertriathlons. Vor der malerischen Kulisse des wunderschönen Naturbades suchten die Schülerinnen und Schüler aus zwölf Klassen die jeweils stärkste Mannschaft in der für Teilnehmer und Zuschauer gleichermaßen attraktiven Ausdauersportart. Zur Vermeidung langer Wartezeiten für die jungen Athleten hatten sich die Veranstalter erstmals dazu entschlossen, die Teilnehmer der Klassenstufen 3 und 4 zeitgleich auf allen drei Disziplinen starten und damit die drei Grundsportarten Schwimmen, Rad fahren und Laufen jeweils parallel ausüben zu lassen. Somit standen die 50 Meter Schwimmen, 2,5 km auf dem Rad und 400 Meter für alle Schülerinnen und Schüler auf dem Programm, nur eben mit unterschiedlichen Auftaktdisziplinen. Nach dem Startkommando, das Organisator Klaus Ziegler von der Triathlon Gemeinschaft Heidekreis bei strahlendem Sonnenschein geben konnte, machten sich zunächst die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen unter den Augen zahlreicher Eltern und Lehrer auf den Weg in das von der Sonne der vergangenen Tage angenehm aufgewärmte Quellwasser, die auf dem Hasweder Weg verlaufende Radstrecke oder die einmal rund um das Schwimmbecken trassierte Laufstrecke, um anschließend jeweils die beiden noch ausstehenden Disziplinen in Angriff zu nehmen. Ausgepumpt und erschöpft, aber meist vor Freude strahlend nahem sie im Ziel schließlich die von einem Schneverdinger Hotel gestifteten Getränke, Obst und Energieriegel in Empfang. Anschließend machten es Ihnen Ihre „großen“ Schulkameraden der 4. Klassen nach und schwammen, fuhren und liefen unter der Anfeuerungsrufen ihrer Mitschüler, Eltern und Lehrer um die Wette.
Höhepunkt der von einem inzwischen bereits routinierten und engagierten Helfer-Team der TG Heidekreis sowie des TV Jahn Schneverdingen in Kooperation mit der Stadt sowie den Stadtwerken Schneverdingen veranstalteten Wettbewerbs war für die jungen Triathleten die abschließende Siegerehrung, bei der die Klasse 4a der Grundschule am Pietzmoor den Gesamtsieg und die Überreichung des Wanderpokals feiern konnte. Ebenfalls mit einem Pokal geehrt wurde die Klasse 3b der Grundschule am Osterwald für ihr siegreiches Abschneiden im Vergleich mit den anderen 3. Klassen. Zusätzlich wurde jeder Teilnehmer mit einer Medaille sowie einer persönlichen Urkunde geehrt.
Fotos: Martin Skalski, Geschäftsführer des TV Jahn, bei der Übergabe des Siegerpokals mit Klassenvertretern sowie Lehrerinnen der siegreichen Mannschaften
- Schülertriathlon-2014-Endergebnis-Einzel
- Schülertriathlon-2014-Endergebnis-Klassen-3
- Schülertriathlon-2014-Endergebnis-Klassen-4
5. Schneverdinger Schülertriathlon am 22.07.2014 Quellenbad, Schneverdingen
im Rahmen der DTU Triathlon-Schultour 2014
Ausschreibung Ausschreibung zum Download - pdf
Teilnahmebedingungen
Veranstalter:
Triathlon Heidekreis e.V. Bornwiese 1 A, 29683 Bad Fallingbostel
Teilnahme/Anmeldungen:
Teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 und 4 der Schneverdinger Grundschulen (unabhängig von ihrem Alter)
Grundschüler/Schulklassen der Schneverdinger Grundschulen: Die Anmeldung von Schülern und Schulklassen der Jahrgangsstufen 3 und 4 erfolgt als Sammelmeldung über die jeweiligen Lehrkräfte
Veranstaltungsdatum und -ort:
22.07.2014, Quellenbad Schneverdingen, Inseler Straße, 29640 Schneverdingen
09:00 – 12:00 Uhr
Durchführungsbestimmungen:
Der 5. Schneverdinger Schülertriathlon wird im Rahmen der DTU-Triathlon-Schultour 2014 der Deutschen Triathlon Union (DTU) durchgeführt.
Es handelt sich um eine Veranstaltung, die Kindern und Jugendlichen die Sportart Triathlon näher bringen soll und die sich ausdrücklich nicht als Leistungssportveranstaltung versteht. Ziel ist das „Schnuppern“ in diese neue Trendsportart, die Unterstützung des Schulsports und der gemeinsame Spaß an der Bewegung. Um den Freizeitcharakter der Veranstaltung zu unterstreichen, ist die Teilnahme mit Rennrädern an der Veranstaltung nicht zulässig.
Anmeldung:
Das Anmeldeformular muss vollständig ausgefüllt und von einem Erziehungsberechtigten unterschrieben werden. Anmeldungen für Schüler der 3. und 4. Klassen der Schneverdinger Grundschulen werden ausschließlich von den zuständigen Fachlehrern entgegengenommen.
Meldeschluss ist der 21.07.2014.
Startgeld:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für alle Schüler kostenlos.
Startunterlagen:
Schulklassen bekommen die Startunterlagen für alle angemeldeten Teilnehmer jeweils eine Stunde vor der zugeteilten Startzeit im Eingangsbereich des Quellenbades ausgehändigt.
Altersklassen:
Teilnehmen können Kinder und Jugendliche, die zum Zeitpunkt des Wettkampfes die 3. oder 4. Klasse einer Schneverdinger Grundschule besuchen.
Distanzen: 3./4. Klassen der Schneverdinger Grundschulen:
50 m Schwimmen | 2,5 km Rad | 400 m Laufen
Streckenführung:
Schwimmen: 50 m-Becken Quellenbad
Rad: 1 Runde auf einer Wendestrecke vom Quellenbad über den Hasweder Weg und zurück zum Quellenbad Radstrecke
Laufen: 1 Runde auf ausgewiesener Strecke im Quellenbad Laufstrecke
Wechselzone: Im Eingangsbereich des Quellenbades
Klassenwertung:
Schüler, die im Klassenverband angemeldet werden, nehmen automatisch an der Klassenwertung teil.
Start / Ziel:
Start und Ziel im Quellenbad. Gestartet wird in Gruppen in mehreren Startwellen. Dabei starten in jeder Startwelle alle Teilnehmer gleichzeitig, wozu sie in drei Gruppen aufgeteilt werden. Gruppe 1 beginnt dabei mit der Schwimmstrecke, Gruppe 2 mit der Radstrecke und Gruppe 3 mit der Laufstrecke. Jede Gruppe absolviert nacheinander alle 3 Teildisziplinen in der Reihenfolge Schwimmen-Rad fahren-Laufen (Gruppe 1) bzw. Rad fahren-Laufen-Schwimmen (Gruppe 2) bzw. Laufen-Schwimmen-Rad fahren (Gruppe 3).
Start für die erste Welle ist 10:00 Uhr. Die weiteren Wellen werden jeweils im Anschluss nach beendeter vorheriger Startwelle gestartet.
Die Siegerehrung findet im Quellenbad statt, wenn alle Teilnehmer das Ziel erreicht haben (voraussichtlich gegen 11.30 Uhr).
Teilnehmerbegrenzung:
Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 300 begrenzt.
Verpflegung:
Im Start- und Zielbereich werden die Teilnehmer mit Obst und Getränken versorgt.
Auszeichnungen:
Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnehmerurkunde sowie eine Finisher-Medaille. Die Siegermannschaft aus der Schulklassenwertung wird mit dem Wanderpokal des Schneverdinger Schülertriathlons geehrt.
Regeln:
Mit der Anmeldung wird versichert, dass der Teilnehmer Schwimmen kann und einer Absolvierung der angegebenen Distanzen nichts entgegen spricht (beispielsweise durch Erkrankungen oder sonstige gesundheitliche Einschränkungen). Gestartet wird auf eigenen Fahrrädern, die verkehrssicher sein müssen (Teilnehmer mit einem nicht verkehrssicheren Fahrrad werden zum Wettkampf nicht zugelassen).
Es besteht Helmpflicht, wobei von jedem Teilnehmer ein Fahrradhelm selbst mitgebracht werden muss. Die Fahrräder sind vor dem Wettkampf an der Wechselzone abzugeben.
Bei der Abgabe werden Kontrollen (Helm, Verkehrssicherheit) durchgeführt. Rennräder sind grundsätzlich nicht zugelassen.
Regelverstöße sowie unsportliches Verhalten werden durch Zeitstrafen geahndet, schwere Regelverstöße oder grob unsportliches Verhalten führen zur sofortigen Disqualifikation.
Benachrichtigungen:
Änderungen (auch kurzfristige) und wichtige Informationen werden über die teilnehmenden Schulen übermittelt und auf der Homepage des www.triathlon-schneverdingen.de veröffentlicht.
Versicherung und Haftungsausschluss:
Für die Teilnehmer besteht eine Unfallversicherung bei der ARAG Sportversicherungs AG. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Diebstähle oder sonstige Schadensfälle. Der Veranstalter übernimmt des Weiteren keine Haftung für gesundheitliche Risiken im Zusammenhang mit der Teilnahme an der Veranstaltung.
Mit der Anmeldung erklärt jeder Teilnehmer (bzw. dessen Erziehungsberechtigte) verbindlich, dass keine gesundheitlichen Einschränkungen für die Teilnahme bestehen und die Schwimmfähigkeiten dem Stand des Bronzeabzeichens entsprechen. Die Teilnehmer sind für die technische Sicherheit der eigenen Ausrüstung selbst verantwortlich. Auf der gesamten Radstrecke gilt die StVO. Mit der Anmeldung wird der Haftungsausschluss anerkannt.
Datenschutz und Bildrechte:
Die Teilnehmer und Erziehungsberechtigten erklären sich damit einverstanden, dass die in der Anmeldung genannten Daten sowie die von teilnehmenden und anwesenden Personen im Zusammenhang mit dem Wettkampf gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interviews in Print- und Online-Medien, Rundfunk, Fernsehen, Werbung, Büchern, fotomechanischen Vervielfältigungen (Filme, DVDs etc.) u.ä. ohne ausdrückliche Erlaubnis und ohne Vergütungsansprüche der abgebildeten Personen genutzt werden dürfen.
Allgemeines:
Die Veranstaltung findet auch bei schlechtem Wetter statt. Der Veranstalter behält sich jedoch vor, den Wettkampf bei Unwetter oder anderen unvorhersehbaren Ereignissen zu unterbrechen, zu verkürzen, zu beenden oder abzusagen. In diesen Fällen bestehen seitens der Teilnehmer keine Ansprüche auf Leistungen jeglicher Art.
Eine medizinische Versorgung steht während des Wettkampfes zur Verfügung.
Jeder Teilnehmer erhält mit den Startunterlagen eine Startnummer, die vor dem Start auf der Vorderseite der Oberbekleidung (T-Shirt) zu befestigen und beim Radfahren sowie Laufen zu tragen ist. Zusätzlich wird die Startnummer vor dem Wettkampf auf den linken Oberarm geschrieben.
Die Rückgabe des Fahrrades erfolgt nur gegen Vorlage der Startnummer.
Eventuelle organisatorische Änderungen und Maßnahmen werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Die Sportart Triathlon
Triathlon – das ist das Synonym für die Kombination der drei beliebtesten Ausdauersportarten
Schwimmen, Radfahren und Laufen, die jeder irgendwie beherrscht. Es ist eine Ausdauersportart, die von jedem in den unterschiedlichsten Leistungsgruppen und auf verschiedenen Distanzen betrieben werden kann. Ein Sport, der naturverbunden und umweltfreundlich ist – und eine Möglichkeit, die eigenen Leistungsgrenzen auszutesten.
Es ist jedoch nicht ausreichend für einen erfolgreichen Triathleten nur die Einzeldisziplinen für sich zu beherrschen, vielmehr kommt es auf die ganzheitliche Beherrschung aller Teile und der komplizierten Wechsel zwischen den Teildisziplinen an. Dabei haben sich verschiedene Schwerpunktsetzungen und Distanzen herausgebildet, vom klassischen Triathlon mit allen drei Disziplinen über den Duathlon (Laufen, Radfahren, Laufen), Swim & Run (Schwimmen und Laufen), Aquathlon (Laufen, Schwimmen, Laufen), Wintertriathlon (Laufen, Mountainbiken, Skilanglauf) bis hin zu exotischen und extremen Varianten.
Die Streckenvielfalt hat ebenso mit der Zeit zugenommen und geht von der olympischen Kurzdistanz bis zum Ultra-Triathlon mit mehreren hundert Kilometern Distanz.
Erste Wettkämpfe im Triathlon kamen bereits in den 1970er Jahren auf, den Durchbruch erlebte die Sportart jedoch erst mit dem heute legendären Ironman auf Hawaii in den frühen 1980ern. Seitdem wird der Sport immer beliebter und professioneller und bietet auch für Sponsoren attraktive Möglichkeiten.
Inzwischen finden in Deutschland jährlich zahlreiche Wettkämpfe auf verschiedenen Distanzen statt, wobei gerade auch die vielen Volkstriathlons (Sprintstrecke) auch Freizeit- und Fitnesssportlern die Teilnahme an dieser erlebnisreichen Sportart ermöglichen.
Auch für Kinder und Jugendliche bietet Triathlon optimale Möglichkeiten sowohl die Entwicklung und Gesundheit, als auch mentale Faktoren positiv zu beeinflussen. Kinder haben einen grundsätzlichen Bewegungsdrang, spielen gerne in der Natur und fühlen sich beim Schwimmen, Laufen und Radfahren sofort wohl. All dies bietet die Sportart Triathlon. Die Kinder trainieren ihre Koordination, Schnelligkeit, Ausdauer und Kraft und stärken gleichzeitig soziale und mentale Kompetenzen durch das Trainieren in der Gruppe und das konsequente Hinarbeiten auf ein Ziel.
Dabei ist und bleibt das Grundmotiv beim Triathlon nicht der Sieg eines Wettkampfes, sondern das „Finishen“ - die erfolgreiche Bewältigung der Strecke ganz unabhängig von der Länge und der Zeit. Das Bezwingen einer Distanz, die als persönliche Herausforderung und gesundheitsförderlich angesehen wird, ist ein produktives Bewegungsabenteuer, das den ansonsten so bewegungsarmen Alltag des Informationszeitalters dynamisch durchbricht.
Triathlon bei der Triathlon Gemeinschaft Heidekreis und beim TV Jahn Schneverdingen
TRIATHLON, eine Sportart für jeden, egal ob groß oder klein!
Die Triathlon Gemeinschaft Heidekreis ist ein reiner Triathlon-Verein, dessen Mitgliederzahl in den letzten Jahren stetig angestiegen ist. Die Mitglieder kommen dabei aus den unterschiedlichsten Orten des Heidekreises und üben ihren Sport im Rahmen von mehreren kleinen Trainingsgruppen (u.a. Schneverdingen, Bispingen, Hermannsburg) sowie der gemeinsamem Teilnahme an Wettkämpfen aus. Nach mehrjähriger Pause nimmt in diesem Jahr auch wieder eine Mannschaft an der landesweiten Augath-Tour (Landesliga Niedersachsen) teil. Der Verein zählt Anfang 2014 ca. 35 aktive Mitglieder, die ihren Sport mit großer Leidenschaft betrieben und Bewegung zu ihrer Lebenseinstellung gemacht haben. Unser Ziel ist es, Menschen für Bewegung und Natur zu begeistern. Triathlon ist die ideale Sportart für eine ganzheitliche Beanspruchung des Körpers durch die Vereinigung der grundlegenden drei Ausdauersportarten Schwimmen, Radfahren und Laufen. Ob Sprintdistanz oder Ironman – jede Leistungsklasse ist bei uns willkommen.
Unsere Kinder- und Jugendabteilung befindet sich derzeit im Aufbau, weswegen wir den Wettkampf nutzen möchten, um weitere Kinder und Jugendliche zur Bewegung und Teilnahme bei uns motivieren zu können. Wir möchten Kinder in ihrem Bewegungsdrang unterstützen und ihnen vielfältige Bewegungserfahrungen ermöglichen. Dabei wird jedes Kind in seiner Individualität betrachtet und von uns individuell entsprechend seiner persönlichen Möglichkeiten gefördert.
Kinder trainieren bei uns primär ihre Koordination, Schnelligkeit, Ausdauer und Kraft, aber auch die Pflege und der Ausbau der sozialen Kompetenzen in Verbindung mit der Erziehung zu einer gesunden Ernährung und Lebensführung steht bei uns ganz oben auf der Liste.
Der TV Jahn Schneverdingen verfügt zwar über keine eigene Triathlon-Abteilung, bietet jedoch mit seinem bestehenden vielseitigen Sport- und Fitnessangebot die idealen Rahmenbedingungen für die Ausübung dieser Sportart. Egal ob Schwimmen, Radfahren oder Laufen, Athletik-Training oder einfach nur Spaß und Bewegung in der Gruppe; im TV Jahn Schneverdingen findet jeder den für seine persönlichen Ziele geeigneten Rahmen.
Insbesondere die Sparte Lauftreff bietet im Rahmen ihrer Trainingszeiten sowohl Kindern und Jugendlichen, als auch Erwachsenen die Möglichkeit zur Ausübung des Triathlons, mit dem Schwerpunkt auf der letzten Disziplin.
Kontakt zum Veranstalter
Allgemeine Informationen
Triathlon Gemeinschaft Heidekreis e.V.
Bornwiese 1a 29683 Bad Fallingbostel Tel: (05163) 1400 www.tbegemann.de E-Mail: begtho(at)web.de |
|
Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Klaus Ziegler
Mobil: (0172) 9475696
E-Mail: k.ziegler(at)t-online.de
Aktuelle Veranstaltungsinformationen im Internet
109 Schülerinnen und Schüler mit viel Spaß und Begeisterung beim 4. Schneverdinger Schülertriathlon am Start
Die vierte Auflage des Schneverdinger Schülertriathlons wurde in diesem Jahr erstmals im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen der Triathlon Gemeinschaft Heidekreis e.V. und der Grundschule am Osterwald durchgeführt. Bei der auch in diesem Jahr im Rahmen der DTU-Schultour organisierten Veranstaltung stellten sich alle 6 Klassenverbände der Klassenstufen 3 und 4 nahezu vollzählig der Herausforderung eines schulinternen Vergleichs um den seit nunmehr vier Jahren verliehenen Wanderpokal für die jeweils schnellste und/oder größte Schulklasse. Teilweise im Rahmen einer Triathlon AG von den Sportlehrerinnen mit viel Engagement gezielt auf dieses Ereignis vorbereitet, versammelten sich die Schülerinnen und Schüler am Veranstaltungstag zunächst gemeinsam auf dem Schulhof, um dort von den erfahrenen Helfern der Triathlon Gemeinschaft Heidekreis e.V. zusammen mit den Lehrerinnen und engagierten Eltern auf den Start vorbereitet zu werden. Anschließend ging es im 15-minütigen Abstand jeweils als Klassenverband in das für diese Veranstaltung von den Stadtwerken dankenswerterweise zur Verfügung gestellte Hallenbad, wo die Kinder durch den engagierten FSJ--Mitarbeiter des Triathlon Verbandes Niedersachsen e.V. Fjordor Weis zunächst spielerisch aufgewärmt und im Anschluss auf die Schwimmstrecke über 50 m geschickt wurden. Nach einer gemeinsamen Fahrt auf den Fahrrädern in das nahe gelegene Osterwaldstadion wurden die Schülerinnen und Schüler in Form eines Jagdstarts im Abstand der bei der Auftaktdisziplin erzielten Schwimmzeiten auf eine 2,8 km lange Schleife durch das Naturschutzgebiet Osterheide geschickt. Nach dem fliegenden Wechsel ging es unmittelbar im Anschluss auf die abschließende Laufstrecke über 400 m im Osterwaldstadion, in dem sich die Teilnehmer nach dem Zieleinlauf mit den bereit gestellten Getränken erfrischen und mit dem angebotenen Obstangebot und wieder zu Kräften kommen konnten. Den Abschluss bildete dann die mit Spannung erwartete Siegerehrung und Pokalübergabe an die Klasse mit der schnellsten durchschnittlichen Wettkampfzeit. Hierbei setzte sich für viele überraschend die Klasse 3b mit einem hauchdünnen Vorsprung von wenigen Zehntelsekunden gegen die Konkurrenten durch. Ganz im Sinne des Grundgedankens der DTU-Schultour sowie der Nachwuchsarbeit des ausrichtenden Vereines und des niedersächsischen Triathlon Verbandes wurden anschließend alle Teilnehmer mit einer Siegermedaille ausgezeichnet und bekamen zusätzlich ein Präsent als Anerkennung für ihre erfolgreiche Teilnahme.
Die Veranstalter freuen sich bereits jetzt auf die Durchführung des 5. Schneverdinger Schülertriathlons im kommenden Jahr und hoffen auf eine ähnlich gute Kooperation auch mit den weiteren drei Grundschulen sowie der örtlichen Kooperativen Gesamtschule.
4.Schneverdinger Schülertriathlon
25.Juni 2013
Ausschreibung / Teilnahmebedingungen
Veranstalter:
Triathlon Heidekreis e.V. Bornwiese 1 A, 29683 Bad Fallingbostel
Teilnahme/Anmeldungen:
Teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 und 4 der Schneverdinger Grundschule am Osterwald.
Die Anmeldung der Schulklassen der Jahrgangsstufen 3 und 4 erfolgt als Sammelmeldung über die jeweiligen Lehrkräfte
Veranstaltungsort:
Stadtgebiet Schneverdingen (Hallenbad „Heidjers Wohl“, Osterwaldweg, Osterwaldstadion)
Durchführungsbestimmungen:
Der 4. Schneverdinger Schülertriathlon wird im Rahmen der DTU-Triathlon-Schultour 2013 der Deutschen Triathlon Union (DTU) durchgeführt.
Es handelt sich um eine Veranstaltung, die Kindern und Jugendlichen die Sportart Triathlon näher bringen soll und die sich ausdrücklich nicht als Leistungssportveranstaltung versteht. Ziel ist das „Schnuppern“ in diese neue Trendsportart, die Unterstützung des Schulsports und der gemeinsame Spaß an der Bewegung. Um den Freizeitcharakter der Veranstaltung zu unterstreichen, ist die Teilnahme mit Rennrädern an der Veranstaltung nicht zulässig. Click-/Riemchen-/Korbpedale und sog. Triathlonlenker/–aufsätze sind ebenfalls verboten!
Anmeldung:
Das Anmeldeformular muss vollständig ausgefüllt und von einem Erziehungsberechtigten unterschrieben werden. Anmeldungen für Schüler der 3. und 4. Klassen der Schneverdinger Grundschule am Osterwald werden ausschließlich von den zuständigen Fachlehrern entgegengenommen.
Meldeschluss ist der 21.06.2013.
Startunterlagen:
Schulklassen bekommen die Startunterlagen für alle angemeldeten Teilnehmer jeweils eine Stunde vor der zugeteilten Startzeit im Eingangsbereich des Hallenbades „Heidjers Wohl“ ausgehändigt.
Altersklassen:
Teilnehmen können Kinder und Jugendliche, die zum Zeitpunkt des Wettkampfes die 3. oder 4. Klasse der Schneverdinger Grundschule am Osterwald besuchen.
Distanzen: 50 m Schwimmen | 3,0 km Rad | 400 m Laufen (alle Teilnehmer)
Streckenführung:
Schwimmen: 25 m-Becken Hallenbad „Heidjers Wohl“.
Rad: Vom Hallenbad auf dem Osterwaldweg in östlicher Richtung, eine Schleife durch die Osterheide zum Osterwaldstadion
Laufen: 1 Runde im Osterwaldstadion
Wechselzonen: 1. Schulhof GS am Osterwald; 2. Fahrradständer vor dem Stadioneingang.
Klassenwertung:
Schüler, die im Klassenverband angemeldet werden, nehmen automatisch an der Klassenwertung teil.
Start / Ziel:
Der Start erfolgt im Hallenbad. Gestartet wird in Klassenverbänden ab 08:45 Uhr. Die Siegerehrung mit Übergabe einer Erinnerung an alle Teilnehmer findet im Osterwaldstadion statt, wenn alle Teilnehmer das Ziel erreicht haben (voraussichtlich gegen 11.00 Uhr)
Verpflegung:
Im Zielbereich werden die Teilnehmer mit Obst und Getränken versorgt.
Auszeichnungen:
Alle Teilnehmer erhalten eine Finisher-Medaille. Die ersten drei Jahrgangsstufensieger werden zusätzlich ausgezeichnet. Die Siegermannschaft aus der Schulklassenwertung erhält darüber hinaus den Wanderpokal des Schneverdinger Schülertriathlons.
Regeln:
Mit der Anmeldung wird versichert, dass der Teilnehmer Schwimmen kann und einer Absolvierung der angegebenen Distanzen nichts entgegen spricht (beispielsweise durch Erkrankungen oder sonstige gesundheitliche Einschränkungen). Gestartet wird auf eigenen Fahrrädern, die verkehrssicher sein müssen (Teilnehmer mit einem nicht verkehrssicheren Fahrrad werden zum Wettkampf nicht zugelassen).
Es besteht Helmpflicht, wobei von jedem Teilnehmer ein Fahrradhelm selbst mitgebracht werden muss. Die Fahrräder sind vor dem Wettkampf an der Wechselzone auf dem Schulhof abzugeben.
Bei der Abgabe werden Kontrollen (Helm, Verkehrssicherheit) durchgeführt. Rennräder sind grundsätzlich nicht zugelassen.
Regelverstöße sowie unsportliches Verhalten werden durch Zeitstrafen geahndet, schwere Regelverstöße oder grob unsportliches Verhalten führen zur sofortigen Disqualifikation.
Benachrichtigungen:
Änderungen (auch kurzfristige) und wichtige Informationen werden über die teilnehmenden Schulen übermittelt und auf der Homepage des www.triathlon-schnevedingen.de veröffentlicht.
Versicherung und Haftungsausschluss:
Für die Teilnehmer besteht eine Unfallversicherung bei der ARAG Sportversicherungs AG. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Diebstähle oder sonstige Schadensfälle. Der Veranstalter übernimmt des Weiteren keine Haftung für gesundheitliche Risiken im Zusammenhang mit der Teilnahme an der Veranstaltung.
Mit der Anmeldung erklärt jeder Teilnehmer (bzw. dessen Erziehungsberechtigte) verbindlich, dass keine gesundheitlichen Einschränkungen für die Teilnahme bestehen und die Schwimmfähigkeiten dem Stand des Bronzeabzeichens entsprechen. Die Teilnehmer sind für die technische Sicherheit der eigenen Ausrüstung selbst verantwortlich. Auf der gesamten Radstrecke gilt die StVO. Mit der Anmeldung wird der Haftungsausschluss anerkannt.
Datenschutz und Bildrechte:
Die Teilnehmer und Erziehungsberechtigten erklären sich damit einverstanden, dass die in der Anmeldung genannten Daten sowie die von teilnehmenden und anwesenden Personen im Zusammenhang mit dem Wettkampf gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interviews in Print- und Online-Medien, Rundfunk, Fernsehen, Werbung, Büchern, fotomechanischen Vervielfältigungen (Filme, DVDs etc.) u.ä. ohne ausdrückliche Erlaubnis und ohne Vergütungsansprüche der abgebildeten Personen genutzt werden dürfen.
Allgemeines:
Die Veranstaltung findet auch bei schlechtem Wetter statt. Der Veranstalter behält sich jedoch vor, den Wettkampf bei Unwetter oder anderen unvorhersehbaren Ereignissen zu unterbrechen, zu verkürzen, zu beenden oder abzusagen. In diesen Fällen bestehen seitens der Teilnehmer keine Ansprüche auf Leistungen jeglicher Art.
Jeder Teilnehmer erhält mit den Startunterlagen eine Startnummer, die vor dem Start auf der Vorderseite der Oberbekleidung (T-Shirt) zu befestigen und beim Radfahren sowie Laufen zu tragen ist. Zusätzlich wird die Startnummer vor dem Wettkampf auf den linken Oberarm geschrieben.
Eventuelle organisatorische Änderungen und Maßnahmen werden auf der Internetseite www.triathlon-schneverdingen.de bekannt gegeben.
Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Klaus Ziegler
Mobil: (0172) 9475696
E-Mail: k.ziegler(at)t-online.de
Schneverdingen, den 27.05.2013
Die Sportart Triathlon
Triathlon – das ist das Synonym für die Kombination der drei beliebtesten Ausdauersportarten
Schwimmen, Radfahren und Laufen, die jeder irgendwie beherrscht. Es ist eine Ausdauersportart, die von jedem in den unterschiedlichsten Leistungsgruppen und auf verschiedenen Distanzen betrieben werden kann. Ein Sport, der naturverbunden und umweltfreundlich ist – und eine Möglichkeit, die eigenen Leistungsgrenzen auszutesten.
Es ist jedoch nicht ausreichend für einen erfolgreichen Triathleten nur die Einzeldisziplinen für sich zu beherrschen, vielmehr kommt es auf die ganzheitliche Beherrschung aller Teile und der komplizierten Wechsel zwischen den Teildisziplinen an. Dabei haben sich verschiedene Schwerpunktsetzungen und Distanzen herausgebildet, vom klassischen Triathlon mit allen drei Disziplinen über den Duathlon (Laufen, Radfahren, Laufen), Swim & Run (Schwimmen und Laufen), Aquathlon (Laufen, Schwimmen, Laufen), Wintertriathlon (Laufen, Mountainbiken, Skilanglauf) bis hin zu exotischen und extremen Varianten.
Die Streckenvielfalt hat ebenso mit der Zeit zugenommen und geht von der olympischen Kurzdistanz bis zum Ultra-Triathlon mit mehreren hundert Kilometern Distanz.
Erste Wettkämpfe im Triathlon kamen bereits in den 1970er Jahren auf, den Durchbruch erlebte die Sportart jedoch erst mit dem heute legendären Ironman auf Hawaii in den frühen 1980ern. Seitdem wird der Sport immer beliebter und professioneller und bietet auch für Sponsoren attraktive Möglichkeiten.
Inzwischen finden in Deutschland jährlich zahlreiche Wettkämpfe auf verschiedenen Distanzen statt, wobei gerade auch die vielen Volkstriathlons (Sprintstrecke) auch Freizeit- und Fintesssportlern die Teilnahme an dieser erlebnisreichen Sportart ermöglichen.
Auch für Kinder und Jugendliche bietet Triathlon optimale Möglichkeiten sowohl die Entwicklung und Gesundheit, als auch mentale Faktoren positiv zu beeinflussen. Kinder haben einen grundsätzlichen Bewegungsdrang, spielen gerne in der Natur und fühlen sich beim Schwimmen, Laufen und Radfahren sofort wohl. All dies bietet die Sportart Triathlon. Die Kinder trainieren ihre Koordination, Schnelligkeit, Ausdauer und Kraft und stärken gleichzeitig soziale und mentale Kompetenzen durch das Trainieren in der Gruppe und das konsequente Hinarbeiten auf ein Ziel.
Dabei ist und bleibt das Grundmotiv beim Triathlon nicht der Sieg eines Wettkampfes, sondern das „Finishen“ - die erfolgreiche Bewältigung der Strecke ganz unabhängig von der Länge und der Zeit. Das Bezwingen einer Distanz, die als persönliche Herausforderung und gesundheitsförderlich angesehen wird, ist ein produktives Bewegungsabenteuer, das den ansonsten so bewegungsarmen Alltag des Informationszeitalters dynamisch durchbricht.
Triathlon bei der Triathlon Gemeinschaft Heidekreis und beim TV Jahn Schneverdingen
TRIATHLON, eine Sportart für jeden, egal ob groß oder klein!
Die Triathlon Gemeinschaft Heidekreis ist ein reiner Triathlon-Verein, dessen Mitgliederzahl in den letzten Jahren stetig angestiegen ist. Die Mitglieder kommen dabei aus den unterschiedlichsten Orten des Heidekreises und üben ihren Sport im Rahmen von mehreren kleinen Trainingsgruppen (u.a. Schneverdingen, Bispingen, Hermannsburg) sowie der gemeinsamem Teilnahme an Wettkämpfen aus. Nach mehrjähriger Pause nimmt in diesem Jahr auch wieder eine Mannschaft an der landesweiten Augath-Tour (Landesliga Niedersachsen) teil. Der Verein zählt Anfang 2013 ca. 35 aktive Mitglieder, die ihren Sport mit großer Leidenschaft betrieben und Bewegung zu ihrer Lebenseinstellung gemacht haben. Unser Ziel ist es, Menschen für Bewegung und Natur zu begeistern. Triathlon ist die ideale Sportart für eine ganzheitliche Beanspruchung des Körpers durch die Vereinigung der grundlegenden drei Ausdauersportarten Schwimmen, Radfahren und Laufen. Ob Sprintdistanz oder Ironman – jede Leistungsklasse ist bei uns willkommen.
Unsere Kinder- und Jugendabteilung befindet sich derzeit im Aufbau, weswegen wir den Wettkampf nutzen möchten, um weitere Kinder und Jugendliche zur Bewegung und Teilnahme bei uns motivieren zu können. Wir möchten Kinder in ihrem Bewegungsdrang unterstützen und ihnen vielfältige Bewegungserfahrungen ermöglichen. Dabei wird jedes Kind in seiner Individualität betrachtet und von uns individuell entsprechend seiner persönlichen Möglichkeiten gefördert.
Kinder trainieren bei uns primär ihre Koordination, Schnelligkeit, Ausdauer und Kraft, aber auch die Pflege und der Ausbau der sozialen Kompetenzen in Verbindung mit der Erziehung zu einer gesunden Ernährung und Lebensführung steht bei uns ganz oben auf der Liste.
Kontakt zum Veranstalter und Ausrichter
Allgemeine Informationen
Triathlon Gemeinschaft Heidekreis e.V.
Bornweise 1a 29683 Bad Fallingbostel Tel: (05163) 1400 E-Mail: begtho(at)web.de |
|
Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Klaus Ziegler
Mobil: (0172) 9475696
E-Mail: k.ziegler(at)t-online.de
Aktuelle Veranstaltungsinformationen im Internet
www.triathlon-schneverdingen.de
|